Allesa fängt mit Zeitung an , und einem Filzstift, und ner Idee ;)
zuerst bringe ich den Ärmelgrundschnitt auf das Papier
Schneide dann den Grundschnitt aus
Nach dem einzeichenen der Positionslinen, wie in etwa der schnitt verlaufen soll, habe ich Schnitte angebracht, die sich später als unnütz ergeben haben, aber mir in dem Moment als Sinnvoll erschienen, um die Mehrweite in den Ärmel zu bekommen, die ich haben wollte.
Danach wurde der Ärmel aufgeteilt in Manschette, Oberarmteil vorn und Oberarm teil hinten, dazwischen soll ja der Organza als Keulenärmel eingesetzt werden. Hier sieht man den Unterschied zum Original und zum geweiteten Schnitt.
da ich vom Schwarzen Organza doch niht so viel hatte, wie ich gerne gehabt hätte, habe ich den einfach mit brauner Gardinenvoile hinterlegt.
und zu guter letzt habe ich einfach vergessen, während des Nähens Bilder zu machen. Die Ärmel müssen nurnoch an die Tailie genäht werden und dann geht es los, drölfzig Knöpfe zu besorgen und den Saum zu schließen, dann ist das gute Stück fertig!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen